Filtertheorie der Aufmerksamkeit — Die Filtertheorie der Aufmerksamkeit wurde im Jahr 1958 vom britischen Psychologen Donald Eric Broadbent entwickelt, u. a. um die experimentellen Befunde zum dichotischen Hören zu erklären. Hierbei erhält die Versuchsperson zwei verschiedene … Deutsch Wikipedia
Filterhypothese — ⇡ Filtertheorie … Lexikon der Economics
Screeningtheorie — ⇡ Filtertheorie … Lexikon der Economics
Computervermittelte Kommunikation — Bei computervermittelter Kommunikation nutzen Menschen Rechner zum Aufbau einer Datenverbindung sowie zum Austausch von Nachrichten und/oder weiteren Mitteilungen. Die Rechner sind bei dieser Form sozialer Beziehung als digitale Medien durch… … Deutsch Wikipedia
Internetkommunikation — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Einleitung fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Bei computervermittelter Kommunikation … Deutsch Wikipedia
Achtlosigkeit — Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung (beschränkter) Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte, beispielsweise auf Wah … Deutsch Wikipedia
Attentional Blink — Aufmerksamkeitsblinzeln (engl.: attentional blink) stellt ein Phänomen in der Kognitionspsychologie dar. Das Aufmerksamkeitsblinzeln ist ein sehr kurzes Aufmerksamkeitsdefizit, welches bei RSVP Aufgaben (Rapid Serial Visual Presentation) auftritt … Deutsch Wikipedia
Attentional blink — Aufmerksamkeitsblinzeln (engl.: attentional blink) stellt ein Phänomen in der Kognitionspsychologie dar. Das Aufmerksamkeitsblinzeln ist ein sehr kurzes Aufmerksamkeitsdefizit, welches bei RSVP Aufgaben (Rapid Serial Visual Presentation) auftritt … Deutsch Wikipedia
Donald Eric Broadbent — (* 6. Mai 1926 in Birmingham; † 10. April 1993) war ein britischer Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie 3 Werke 4 Literatur // … Deutsch Wikipedia
Feature Integration Theory — Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1980) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt… … Deutsch Wikipedia